Wenige Kilometer entfernt finden Sie die lebhaften Zentren von Porto Azzurro und Capoliveri.
Auf 1000 Metern erreichen Sie die Meeresanlegestelle Mola di Capoliveri mit Bojen zum Festmachen und Bootsaufbewahrung (gegen Gebühr). Von Porto Azzurro Abfahrten für organisierte Bootsfahrten rund um die Insel Elba und Pianosa. Golfclub Acquabona 3 km entfernt.
VON PORTOFERRAIO: Sie erreichen die „Residence Lido Azzurro“ entlang der Provinzstraße nach Porto Azzurro / Capoliveri für ca. 9 km. Dann biegen Sie an der 2. Kreuzung zum Strand rechts ab nach LIDO di Capoliveri. Biegen Sie nach 10 Metern vor der Einfahrt an der kleinen Kreuzung links ab.
VON RIO MARINA: Sie erreichen die „Residence Lido Azzurro“, indem Sie die Provinzstraße nach Porto Azzurro / Capoliveri / Portoferraio für etwa 12 km nehmen. Fahren Sie geradeaus nach der Ampel (befindet sich an der Kreuzung von Capoliveri / Mola). Fahren Sie 1 km geradeaus (auf der rechten Seite befindet sich die Tankstelle BEYFIN und das Restaurant IL CAVALLO PAZZO), biegen Sie links in Richtung LIDO di Capoliveri ab. Nach 10 Metern links abbiegen.
Auf einem kleinen Hügel gelegen, befindet sich Capoliveri in einer strategischen Position mit Blick auf den Golf von Porto Azzurro auf der einen Seite und den Golf von Stella auf der anderen Seite mit dem eindrucksvollen Blick auf den Monte Capanne.
Sein Ursprung geht auf das Jahr 1906 zurück, als es sich von Porto Longone, dem heutigen Porto Azzurro, löste. Unter den verschiedenen etymologischen Hypothesen ist die von Caput Liberum (Capo Libero) in Bezug auf die Anwesenheit der „Bankrotten“, die an diesen Ort verbannt wurden, wo sie sich frei innerhalb der Mauern bewegen durften.
Als etruskische Hochlandfestung entstanden, hatte sie möglicherweise ein noch älteres Fundament, da griechische und phönizische Seefahrer eine Insel besuchten, die reich an Eisen, aber bereits für Kupfer bekannt war.
Es nahm innerhalb der archaischen Mauern eine rationale geometrische Form an, die typisch für die lateinische Bautradition war, während sich das befestigte Dorf im Mittelalter weiter um den Platz und die heutige Via Roma, die die Hauptstraße und höher ist, versammelte die sich in einer „Fischgrätenform“ in eine Reihe von Gassen, Gassen, Plätzen und Chiassi verzweigt, die durch Bögen, Bögen, Unterführungen, Gassen, Treppen und Seitentreppen gekennzeichnet sind.
Capoliveri ist eine alte Burg, die im 12. Jahrhundert von den Pisanern befestigt wurde. Und aus dem Mittelalter stammt die Kirche S. Michele, von der nur noch Teile der Apsis erhalten sind, die jedoch ausreichen, um den Schluss zu ziehen, dass es sich um ein seltenes Beispiel der reinsten pisanischen Architektur gehandelt haben muss. Es wird gesagt, dass Papst Gregor XI. auf der Reise, die den Papstsitz von Avignon nach Rom brachte, von einem Sturm überrascht, nach S. Michele stieg und dort die Messe feierte. Am Südhang von Capoliveri steht das Santuario delle Grazie.
Zu den wichtigsten Festen gehört das traditionelle „Innamorata“, das am 14. Juli mit einer Prozession in mittelalterlichen Kostümen gefeiert wird, die von der Stadt zum Strand von Innamorata führt.
Markttag: Donnerstagmorgen.
Gemeinde mit 3100 Einwohnern, fünfzehn Kilometer von Portoferraio entfernt, erhebt sich Porto Azzurro in einer geschützten Bucht des Golfs von Mola, die seit der Antike als natürlicher Zwischenstopp auf den tyrrhenischen Seewegen diente.
In der Antike trug sie den Namen Portolongone, eine Stadt am Fuße des Vorgebirges, das in der Festung S. Giacomo gipfelt, die 1563 von Philipp II. Von Spanien mit einem sternförmigen Grundriss erbaut wurde, der an die Burg von Antwerpen erinnert. Jahrhundertelang von den Sarazenen gequält, wurde Portolongone von den Franzosen, Spaniern und Deutschen beherrscht und von den europäischen Großmächten umkämpft, bis 1802 die ganze Insel in den Besitz der Franzosen überging.
Die kleine Stadt hat ein malerisches Aussehen mit ansteigenden Straßen, kleinen Steinfassaden, eindrucksvollen Ecken und einem großen Platz, der sich im Wasser des Hafens spiegelt.
Drei Hauptsehenswürdigkeiten. Wichtig ist das Heiligtum der Madonna di Monserrato, das im siebzehnten Jahrhundert vom spanischen Gouverneur y Leon erbaut wurde und seinen Namen vielleicht von dem berühmten Heiligtum in der Nähe von Barcelona ableitet. Das in der Wallfahrtskirche aufbewahrte Bildnis der Jungfrau gilt als die perfekte Kopie derjenigen, die in der gleichnamigen Wallfahrtskirche in Spanien existiert. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Fort S. Giacomo, in dem sich das Gefängnis befindet, die spanische Festung aus dem 17. Jahrhundert, in der interessantes Kunsthandwerk verkauft wird, und die spanische Kirche mit dem Marmordenkmal von General Diego D’Alarçon.
Von Porto Azzurro aus sind Ausflüge zum Terranera-See und nach Monserrato empfehlenswert.
Markttag: Samstagmorgen.
Loc. Lido di Capoliveri, n° 15
Capoliveri Isola d’Elba
Tel. +39.0565.940217
Cell. 347.9195255
Fax: +39.0565.933158
Email: elba@residencelidoazzurro.it
RESIDENCE LIDO AZZURRO – Cod. Fisc. MLINMR42L66D708P
Powered by Infoelba